Ottersberger an politischer Diskussion interessiert
Mit so großer Resonanz hatte die SPD nur insgeheim gerechnet. Schon beim ersten Stammtischtreffen fanden sich etliche Interessierte in der Otternklause ein, überwiegend allerdings Männer. Zu großen Freude des Organisators Manfred Kallendorf waren nicht nur Parteimit-glieder dem Aufruf gefolgt, um ohne formale Zwänge über verschiedene Themen aus dem politischen Spektrum zu diskutieren.
So spielten die Sanierung- und Verschönerungsmaßnahmen beim Otterstedter See ebenso eine Rolle wie die Berechtigung der unlängst angekündigten außerplanmäßigen Rentenerhöhung durch die Bundesregierung – abweichend vom sogenannten Riesterfaktor. Einen breiten Raum nahmen schulpolitische Fragen ein, zumal diese mit dem sich im Bau befindlichen Mit-telstufengymnasiums in Ottersberg einen sehr aktuellen lokalen Bezug hatten. Fast selbstver-ständlich, dass in vielen Punkten kontrovers diskutiert wurde.
In einem Punkt blieb es allerdings nicht beim Meinungsaustausch, zumal sich hier die Runde einig war. Die Organisation des Schulbusverkehrs zur Wümmeschule – bekanntlich liegt sie in Händen des Landkreises – müsse unbedingt in einigen Punkten verbessert werden. So sei beispielsweise nicht akzeptabel, dass ein Linienbus nach Otterstedt fünf Minuten vor Ende der sechsten Stunde abfahre, der nächste aber erst eine gute halbe Stunde später. Angehörige grif-fen darum bereits auf private Beförderungsmöglichkeiten zurück. Mitdiskutant Bruno Klatt wird die exakten Daten zusammenstellen, so dass die Ottersberger Kreistagsabgeordneten für die entsprechende Initiative auf einer soliden Grundlage agieren können.
Der offene SPD-Stammtisch wird auch zukünftig an jedem dritten Montag um 19:30 Uhr in der Otternklause stattfinden.
M. Kallendorf