2. Themenforum „Gemeinschaftliches Ottersberg“

Mit dem Abschluss des 2. Themenforums „Gemeinschaftliches Ottersberg“ am vergangenen Samstag, dem 21. März 2009, gehen die von der SPD Ottersberg ausgerichteten Zukunftsgespräche „Ottersberg 2015“ in die wohlverdiente Osterpause. Wieder erarbeiteten die Teilnehmer wichtige Ergenisse, die direkte und positive Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeit der Ottersberger Bürgerinnen und Bürger haben werden.
(Weitere Fotos unter „Ottersberg 2015“)

Halbzeit bei den Zukunftsgesprächen „Ottersberg 2015“:

2. Themenforum „Gemeinschaftliches Ottersberg“ fand im Vereinshaus des Ottersberger Schützenkorps von 1856 e.V. statt

Mit dem Abschluss des 2. Themenforums „Gemeinschaftliches Ottersberg“ am vergangenen Samstag, dem 21. März 2009, gehen die von der SPD Ottersberg ausgerichteten Zukunftsgespräche „Ottersberg 2015“ in die wohlverdiente Osterpause.
Bei der jüngsten Veranstaltung erarbeiteten die rund 20 Teilnehmer im Vereinshaus des Ottersberger Schützenkorps von 1856 e.V. unter der Leitung des SPD Gemeinderatsfraktionsvorsitzenden Stefan Bachmann und des SPD Ortsvereinsvorsitzenden Veit-Gunnar Schüttrumpf mittelfristige Entwicklungsziele u.a. in den Bereichen „Zusammenführung der Generationen“, „Lebensräume für Jugendliche“, „Zuzug junger Familien / Ausgewogene Altersstruktur“, „Integration von Neubürgern und Ausländern“ und „Verkehrsanbindung“.
Neben zahlreichen konkreten Einzelmaßnahmen – so entschloss sich beispielsweise ein Teilnehmer zur Durchführung eines integrativen Theaterprojektes – wurden erneut einige übergreifende Handlungsoptionen identifiziert. „Man mag es kaum noch wiederholen: Erneut forderte man sehr vehement eine bessere Vernetzung und Kooperation der zahlreichen Ottersberger Institutionen und Angebote. Hier ist offensichtlich in der Vergangenheit zu viel isoliert gearbeitet worden“, resümiert Veit-Gunnar Schüttrumpf. Dies gelte sowohl für eine bessere Kommunikation von Angeboten, um so auch neue Teilnehmer anzuziehen, wie auch für die Intention, die bisher offenbar zu starke Trennung verschiedener Gruppen und Vereine zu durchbrechen.
Interessant waren beispielsweise auch die Arbeitsergebnisse für das Ziel, mit der Werbung junger Familien und anderer bisher nicht ausreichend vertretener Bevölkerungsgruppen eine ausgewogene Alters- und Bevölkerungsstruktur zu erreichen. Neben den erneut adressierten nicht ausreichenden Betreuungsangeboten, wurde auch ein wirkungsvolleres Flächenmarketing vorgeschlagen. „Andere Gemeinden zeigen uns wie es geht: Man muss als Gemeinde potenziellen Bürgern auch aufzeigen, warum es sich lohnt, nach Ottersberg zu ziehen. Wer im Rathaus auf Neubürger wartet, wartet meist vergebens!“
Sehr konkret waren auch die Vorschläge zu einer Verbesserung des Öffentlichen Nahverkehrs in Ottersberg. So wurde beispielsweise ein Ringverkehr zwischen Ortsteilen und den Bahnhöfen Sagehorn und Ottersberg angeregt, wie auch eine Verbesserung der Umsteigezeiten für Bahnreisende von Ottersberg nach Hamburg vorgeschlagen.
Diese und weitere Ergebnisse der Veranstaltung und der weiteren Themenforen werden in der Abschlussveranstaltung noch einmal zusammengefasst und dann als Stoff- und Zielkatalog vorgelegt. In der Zwischenzeit können sich alle Interessierten auf der Homepage der SPD Ottersberg (www.spd-ottersberg.de) unter dem Menüpunkt „Ottersberg 2015“ ein Bild von den bisherigen Veranstaltungen machen. Nach der Auftaktveranstaltung und den zwei bisherigen Themenforen geht das Projekt nunmehr in die Osterpause, bevor es mit dem nächsten Themenforum „Vitales Ottersberg“ am Samstag, den 18. April 2009, 10 – 12 Uhr, in der Fachhochschule Ottersberg weitergeht. „Die mittlerweile insgesamt über 80 Teilnehmer haben schon hervorragende Arbeit für die Entwicklung Ottersbergs geleistet. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung!“, unterstreicht Schüttrumpf.