„Dialog statt Frust“

Bürger–Workshop Ottersberg - SPD–Initiative für April 2013 Fraktion und Partei der SPD in Ottersberg freuen sich, der Öffentlichkeit einen kompetenten Partner beim geplanten Bürger-Workshop Ottersberg anzukündigen. „Hans–Christoph Hoppensack, Verwaltungsjurist und Bremer Staatsrat a.D., hat sich bereit erklärt, den Bürger-Workshop für die Ottersberger Bürgerinnen und Bürger zu moderieren“, freut sich Stefan Bachmann, Fraktionschef der SPD.

      Hans–Christoph Hoppensack Hoppensack ist seit vielen Jahren Vorsitzender der Bürgerstiftung in Bremen und setzt sich  erfolgreich  für ein lebendiges und aktives Gemeinwesen in der Stadt Bremen ein. In Bremen hat er als Mediator mehrere „Runde Tische“ geleitet, u.a. zur Planung der Autobahn A 281 im Bremer Süden.
      Auch die SPD in Ottersberg fordert den direkten Dialog mit den Bürgern, um im Interesse der politischen Glaubwürdigkeit für ein engagiertes Zusammenwirken von Politik und Bürgern angemessene Lösungen anzubieten. „Es reicht nicht, kritische Leserbriefschreiber ins Rathaus einzuladen“, kritisiert Stefan Bachmann. „Unangepasste politische Haltungen sind für das Gemeinwohl wichtig und heben den Entscheidungsprozess auf ein höheres Niveau.“
      Wenn man sich für eine Bürgerbefragung entscheide, müsse man selbstverständlich auch das Votum umsetzen – egal, ob das in seine politischen Ziele passe oder nicht. „Wichtig ist aber auch der offene Dialog zwischen allen Beteiligten, um an gemeinsamen Lösungen zwischen den gesellschaftlichen Gruppen zu arbeiten“, so der Fraktionschef der SPD weiter. Jede Gemeinde brauche eine starke Wirtschaft, um Arbeitsplätze zu sichern und um die kommunalpolitischen Aufgaben fiskalisch bewältigen zu können. Sie benötige aber auch engagierte und zufriedene Bürger und vor allem brauche sie junge Menschen, die sich für die Politik interessieren und engagieren, wie dies die Waldorfschüler mit ihrer Meinungspräsenz im Fall BMHKW positiv gezeigt hätten.
      Der „Bürger-Workshop“ soll für Ottersberg der Neuanfang für ein konstruktives Miteinander sein und damit auch für die Zukunft Beteiligungsprozesse sichern helfen. „Wie können und müssen Beteiligungsverfahren künftig optimiert werden, damit die Enttäuschung aus der letzten Befragung keine bleibenden Schäden hinterlässt“, betont Hans-Jörg Wilkens, Beauftragter für Bürgerbeteiligung im Vorstand der Ottersberger SPD, das Ziel des Workshops und beschreibt das Leitmotiv mit dem Appell “Dialog statt Frust!“. Die Einladungsliste soll alle gesellschaftlich engagierten Gruppen umfassen: interessierte Bürgerinnen und Bürger, Schülervertreter, Vertreter der Unternehmen und der Gewerkschaften, Vertreter der Vereine, Bürgermeister der Gemeinde und nicht zuletzt Mitglieder der im Rat vertretenen Parteien.
      Der Bürgerworkshop soll im April stattfinden. Der genaue Termin wird noch abgestimmt und in der Presse bekanntgemacht. „Bürgerliches Engagement ist wichtig und muss gepflegt werden, erst Recht nach dem Abstimmungsdilemma zum BMHKW“, betont auch Gaby Könnecke, Vorsitzende der SPD Ottersberg.
 

Manfred Kallendorf
Ende Februar 2013