Aktiv.Politisch.Sozial.

Vorfahrt für Fahrräder im Alten Weg

Auf Antrag des SPD-Ortsbürgermeisters André Herzog sollte der Alte Weg zur Fahrradstraße umgewidmet werden. Aber da die Straße zu schmal und der Zweiradverkehr nicht in Überzahl vorhanden ist, lässt sich diese Idee nicht verwirklichen. Stattdessen wird in einem halbjährlichen Modellprojekt der Alte Weg jeweils zur Hälfte zur Einbahnstraße, d. h. er kann aus zwei verschiedenen Richtungen angefahren werden.

Der Vorteil dieser Lösung ist, dass die Fahrrad- fahrer*innen und Fußgänger vorrangig und der motorisierte Verkehr nachrangig behandelt werden. Die Straße wird als Aufenthaltsort interessanter und der z.T. durchrasende Durch- gangsverkehr wird verhindert. Da das Autofahren in untergeordneter Form erlaubt ist, finden die Interessen sowohl der Anwohner, als auch der Gewerbetreibenden und ihren Kunden sowie der Landwirte Berücksichtigung.

Ein kleiner Schritt zur Verkehrswende wäre getan.

Gabriele Könnecke/Marcus Stadtlander
info@spd-ottersberg.de

Aktiv.Politisch.Sozial.

Wohin führt der Ottersberger Weg?

Der Ottersberger Weg wurde 2019 eingeführt und setzt auf die eigenverantwortliche Zusammen-arbeit zwischen Landwirtschaft und Verwaltung. Es geht um die von den Landwirten fremdgenutzten Seitenränder, die insgesamt ca. 20 ha gemeindlicher Flächen umfassen. Da die Verwaltung sich nicht in der Lage sieht, die landwirtschaftlichen genutzten Wegeränder als Blühstreifen oder Hecke wiederherzustellen bzw. zu pflegen, wurde vorgeschlagen, einen Ausgleich der verloren gegangenen Flächen an anderen Stellen zu schaffen. Diesem mit den Landwirten ausgehandeltem Kompromiss wurde für eine Probezeit von 3 Jahren zugestimmt.

Nicht nur örtliche Überprüfungen der Maßnahmen erweisen sich als schwierig, sondern vor allem die für die Biodiversität so wichtige Vernetzung der Biotope fehlt meist vollständig. Daher kann die SPD einer Fortführung dieses so eingeschlagenen der Ottersberger Weges nicht zustimmen. Er muss verbessert werden! Maßnahmen nach dem Scheeßeler Modell könnten hier Vorbild sein.

Wie entwickelt sich Ottersberg?

Die politischen Gremien des Fleckens Ottersberg beschäftigen sich seit einiger Zeit mit der Neufassung des Flächennutzungsplans (FNP). Wo sollen neue Wohn- und Gewerbegebiete entstehen? Welche Grünflächen müssen erhalten bleiben und wo sollen neue geschaffen werden? Dies sind einige der dringenden Fragen. In allen Ortschaften fanden bereits Arbeitstreffen statt.

Die SPD fordert, sich vor der Beantwortung dieser kleinteiligen Fragen, über Grundsätzliches zu einigen. Wichtig ist die Frage nach dem zu erwartenden bzw. angestrebten Bevölkerungs-
wachstum. Von dieser Entwicklung hängen die Wohn- und Gewerbegebiete, Größe, Anzahl der Kitas und Schulen sowie die gesamte Infrastruktur ab. Auch der Klimawandel mit mehr Hitze, Trockenheit und Starkregenereignissen muss Berücksichtigung finden. Gleiches gilt für die erneuerbaren Energien.

Dafür treten wir ein

Wir sind überzeugt, dass Fortschritt möglich ist. Mit viel Engagement, guten Ideen und dem richtigen Teamgeist kann es auch in unserer oft so komplizierten Welt gelingen, das Leben für die Menschen besser zu machen. Nicht nur für wenige, sondern für alle.

SICHER IN ZEITEN DES WANDELS

„Sicher in Zeiten des Wandels – Niedersachsen zukunftsfest und solidarisch gestalten“ – so lautet der Titel des Koalitionsvertrags. Wir setzen uns ambitionierte Ziele und legen klare Schwerpunkte der Regierungspolitik fest: Krisenbekämpfung, Klimaschutz, Bildung und gute Lebensbedingungen in Stadt und Land.

Stephan Weil sagt: „Der Verlauf der Koalitionsverhandlungen war ein starker Auftakt für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von SPD und Grünen in Niedersachsen. Es hat sich erneut bestätigt: Rot-Grün arbeitet in Niedersachsen zielorientiert und erfolgreich zusammen. Das ist es, was Niedersachsen jetzt braucht und deshalb freue ich mich auf die kommenden Jahre. Wir werden das Land entschlossen und mit vereinten Kräften durch die aktuelle Krise führen und zukunftsfest machen. Darauf können sich die Menschen in Niedersachsen verlassen.“

Meldungen

Ein Weltunternehmen und die Betriebsverfassung

Eigentlich wollte ich am Dienstag ein Unternehmen in Winsen (Luhe) besuchen – das ist eigentlich nichts Besonderes. Aber daraus ist nichts geworden und sowohl das Unternehmen als auch der Ablauf der Vorbereitungen sind dann schon speziell. Es handelt…

Klingbeil drängt auf Änderung des Bergrechts: „Schutz der Menschen steht an erster Stelle“

SPD, Grüne und FDP haben im gemeinsamen Koalitionsvertrag festgehalten, das Bergrecht zu modernisieren. Der heimische Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, den Kommunen bei der Regulierung der Erdgasförderung mehr Mitspracherecht zu geben. Im Wirtschaftsministerium hakte Klingbeil bei Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nun nach, wann die Änderung des Bundesbergrechts geplant sei und welche konkreten Änderungen vorgesehen seien. Nun folgte das Antwortschreiben aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bild: Enes Yilmaz

Hilfe aus dem Heidekreis für Erdbebenregion in der Türkei: Klingbeil trifft SV Ciwan in Gaziantep

Vor einem Monat traf sich der heimische Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil mit dem Vorstand des SV Ciwan noch im Kastendieckhaus in Walsrorde, um sich für die Spendenaktion des Vereins und ihr bemerkenswertes Engagement zu bedanken. Ein zweites Treffen zwischen dem SPD-Politiker und den Vereinsvorsitzenden Nüsret Örper, Metin, Keles und Sergen Baris fand nun am gestrigen Mittwoch in der vom Erdbeben betroffenen Region Gaziantep statt. Dem Verein war es im Heidekreis mit einem Benefizspiel und weiteren Spendenaktionen gelungen 36.500 Euro zur Hilfe der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien zu sammeln.